Bericht von der 1. Ausfahrt des Heimatvereins Ellerbek
Freilichtmuseum Molfsee – Schleswig-Holstein auf einem Dutt
Um nun langsam etwas Leben in den Heimatverein Ellerbek zu bekommen und auch mit den Vereinsmitgliedern auch etwas unternehmen zu können, wurde vor längerer Zeit vom Vorstand die Organisation einer Ausfahrt in Angriff genommen. Ziel: das Freilichtmuseum Molfsee bei Kiel.
Am Mittwoch, den 29. Mai 2013 war es nun soweit. Früh erwartete uns ein moderner Bus auf dem vorderen Parkplatz der Hermann-Löns-Schule. Das Busfahrer-Ehepaar Ruser nahmen uns nett in Empfang.
Rund 40 Mitglieder und Gäste, die ebenfalls zur Ausfahrt herzlich willkommen waren, trudelten pünktlich ein und nahmen auf den bequemen Ledersitzen Platz.
Gut gelaunt, trotz leider doch etwas verregnetem Morgen, ging es wie geplant um 9:00 Uhr los. Hauptsächlich über die A7, bei stärkerem Regen, ging es rund 80 km Richtung Flensburg / Kiel bis zur Abfahrt Blumenthal. Dann einfach, der guten Beschilderung folgend, in Richtung Molfsee.
Nach rund einer dreiviertel Stunde begrüßte uns vor Ort Petrus wieder mit etwas trocknerem Wetterbedingungen, die wie ich finde, für eine ausgedehnte Wandertour über das rund 60 ha große Areal gar nicht mal so schlecht waren. Aber vielleicht einen Tick wärmer hätte es sein können. Naja, man hat ja immer was zu meckern.
Nachdem der Eintritt für die gesamte Gruppe an der Kasse entrichtet worden war, ging es gemeinsam durchs Eingangstor. Der 1. Vorsitzende Heinz-Martin Timm erklärte kurz, dass wir uns zum gemeinsamen Mittagessen um 13 Uhr im dort ansässigen Drathenhof treffen werden. Daraufhin teilten sich die Mitglieder und Gäste in kleine einzelne Gruppen auf, um das Gelände mit allen Sehenswürdigkeiten zu erkunden.
Das Freilichtmuseum in Molfsee ist das größte in Norddeutschland - das haben meine armen Füße auch zu spüren bekommen. Das Gelände an sich ist SEHR weitläufig, bietet über 70 historische Gebäude, Hofanlagen und Kutschen sowie Mühlen der verschiedenen Landschaften Schleswig-Holsteins mit Mobiliar, Hausrat und Arbeitsgeräten zur Besichtigung. Erreichbar ist alles auf Sandwegen, manchmal auch Stein. Die Wege sind zum Teil sehr steil (ich schätze einige Steigungen auf etwa 25%).
Hin und wieder trifft man auch Tiere (Esel, Schafe, Hühner, Schweine), die zum Teil querfeldein durch den Park ziehen. Der große See enthält neben den üblichen Seefischen auch Aale - Angeln ist aber leider verboten ;-) Ein besonderes Gebäude ist vielleicht die original alte Apotheke, die auch zu besichtigen ist. Wirklich interessant und alles original.
Wer zwischendurch Hunger bekommt, der kann sich bei der alten Bäckerei mit Kuchen und frisch gebackenem Brot stärken. Wer noch einen Schritt weitergehen will, der kauft sich Wurst oder Käse. Alles hier handgemacht erhältlich.
Die Natur an sich ist einfach herrlich. Viele kleine Tümpel und Teiche, sehr viel Grün und ein toller großer See sorgen für ein wirklich schönes Naturbild - die Schnellstraße an einigen Rändern der Anlage und mancher Matschweg, als Folge der tagelangen Regenschauer, trübten das Bild nur ein wenig.
Zur gleichen Zeit waren auch ein paar Kindergruppen mit vor Ort dabei. Sie freuten sich tierisch auf den alten Jahrmarkt, der genau am anderen Ende des Parks liegt. Hier findet man alte Schaukeln, eine alte Pfeiforgel (elektrisch) sowie ein Kinderkarussel und ein Kettenkarussel, mit dem auch die Erwachsenen fahren können. Gleich nebenan gibt es einen Notarzt (ein gutes oder ein schlechtes Omen?) sowie eine Imbißbude mit normalen Preisen für so eine Anlage. Hier wärmte ich mich mit einem Kaffee auf.
Wer zu faul ist zum Laufen, der lässt sich von der Museumsbahn durch den Park fahren. Es gibt feste Haltestellen, wo die Bahn auch immer wieder ankommt, um einen wieder abzuholen, wenn erwünscht.
Zur rechten Zeit auf den Rückweg gemacht, trafen wir uns alle um 13 Uhr in einem für uns reservierten Raum im Drathenhof wieder. Es gab à la Carte eine kleine Auswahl an gut bürgerliche Speisen. Das Personal war freundlich, aber die Küchencrew schien wohl etwas überfordert gewesen zu sein. Zu meinem Labskaus kam der Rollmops 5 min später.
Also wer einmal einen Einblick in das ländliche Leben (früher) im nördlichsten Bundesland gewinnen möchte, dem sei ein Besuch im Freilichtmuseum Molfsee dringend an’s Herz gelegt.
Gegen 15 Uhr ging es mit dem Bus wieder weiter. Es war auf dem Rückweg noch ein Stopp bei einem netten Café mit Kaffee und Kuchen geplant. Der genaue Ort blieb aber noch vorher geheim.
Wir besuchten anschließend in Padenstedt das Café "Das Rauchhaus". Hier waren schon für uns von den Inhabern Struve die Tische fertig mit verschiedenen leckeren Tortenstücken gedeckt. Jeder nahm dort Platz, wo ein Stück Torte seines Geschmacks auf dem Platz platziert oder wo noch ein Platz frei war. Getauscht wurde natürlich auch, aber das beeinflusste die nette Atmosphäre überhaupt nicht. Es gab Kaffee bzw. Tee satt. Da unglücklicherweise drei Mitglieder leider doch nicht an der Ausfahrt teilnehmen konnten, jedoch ihren Beitrag dem Verein gespendet haben, lies sich der Vorstand nicht lange die Gelegenheit nehmen, dieses Geld umzulegen und so uns das Kaffee-und-Kuchen-Gedeckt pauschal für € 5,- zu ermöglichen.
Nach einer Weile ließ sich auch der Inhaber Herr Jens Struve nicht nehmen, zur Freude einiger Mitglieder, auf platt, ein bisschen über die Geschichte des Gebäudes und des Cafés zu erzählen. Er pries neben einem eigenen Rezeptbuch, auch handverlesene Natursäfte aus der Region an.
Mit Büchern, Flaschen und Prospekten gespickt ging es dann wieder nach Hause. Petrus hatte nun gerade jetzt erst ein Einsehen und spendierte etwas Sonnenschein bei leichter Bewölkung. Pünktlich um 18 Uhr trafen wir wieder in Ellerbek ein. So wie ich das aus manchen Kommentaren entnehmen und Gesichtern gelesen habe, hat es allen gefallen. Vielleicht haben wir auch von einzelnen Gästen ein oder zwei überzeugen können, eventuell unserem Heimatverein beizutreten und aktiv, nicht nur bei solchen Ausfahrten, zu werden.
Ich denke, ich spreche für alle. Das war nicht die letzte Ausfahrt des Heimatvereins Ellerbek e.V.
Gruss
Patrick Lucke (2. Vorsitzender)
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum
Hamburger Landstraße 97 - 24113 Molfsee
Telefon 0431/65966-0 - Fax 0431/65966-25
Hier nun ein paar Impressionen in Bildern: